Zeitschrift für ökonomische Bildung Heft Nr. 13/2024/ DOI: https://doi.org/10.7808/zfoeb.2024.13.97
Victor Tiberius
Didaktik der Entrepreneurship Education
Status quo und Verbesserungspotenziale

Artikel als PDF herunterladen

Zusammenfassung

Entrepreneurship Education zielt darauf, Lernende zu Entrepreneur*Innen zu qualifizieren. Der weit überwiegende Teil der internationalen Entrepreneurship-Education-Forschung geht der Frage nach, wie erfolgreich – gemessen an unterschiedlichen Variablen, hauptsächlich der Gründungsabsicht – sie dabei ist. Dabei wird Entrepreneurship Education in der Regel jedoch unzutreffend als homogenes Gut betrachtet. Anstelle der dominierenden Ergebnis-Orientierung, nimmt der vorliegende Beitrag eine Binnenperspektive ein und geht der Forschungsfrage nach, wie Entrepreneurship auf tertiärer Ebene international gelehrt (Status quo) wird und wie die internationale tertiäre Entrepreneurship-Lehre optimiert werden kann (Verbesserungspotenziale) – im Hinblick auf zu identifizierende entrepreneurship-spezifische Lehr-/Lern-Ziele, Lehr-/Lern-Inhalte, Lehr-/Lern-Methoden und Methoden der Lernerfolgskontrolle. Zu diesem Zweck berichtet der Beitrag über fünf Teilstudien und führt diese zu einem holistischen Entrepreneurship-Curriculum zusammen. Der Status quo wird zum einen aus der Perspektive der Entrepreneurship-Education-Forschung durch eine bibliometrische Analyse und – spezifischer – aus der Perspektive des Teilgebiets der curricularen Entrepreneurship-Education-Forschung durch eine systematische Literaturanalyse, zum anderen aus der Perspektive der entrepreneurship-bezogenen Lehrpraxis mit Hilfe einer Curriculumanalyse ermittelt. Verbesserungspotenziale werden aus der Perspektive von Forschung und Lehre durch eine Delphi-Studie unter Entrepreneurship-Professor*Innen sowie aus der Perspektive der unternehmerischen Praxis durch problemzentrierte Interviews mit Unternehmer*Innen erhoben. Der Beitrag schließt mit theoretischen, lehrpraktischen und bildungspolitischen Implikationen sowie einem Forschungsausblick.



Abstract

Entrepreneurship education aims to qualify learners to be entrepreneurs. The international entrepreneurship education research mainly focuses on several outcome variables of entrepreneurship programs, particularly on entrepreneurial intention. In this regard, entrepreneurship education is usually treated like a homogeneous good. In contrast to this outcome-orientation, this paper adopts an internal perspective, investigating how entrepreneurship is taught at the tertiary level internationally (status quo) and how higher entrepreneurship education can be optimized (improvement potentials). In this regard, it focuses on identifiable entrepreneurship-specific teaching/learning objectives, teaching/learning content, teaching/learning methods, and assessment methods. To this end, the paper reports on five studies and integrates them into a holistic entrepreneurship curriculum. The status quo is determined from the research perspective through a bibliometric analysis and, more specifically, through a systematic literature analysis on the subfield of curricular entrepreneurship education research, and from the perspective of entrepreneurship teaching practice through a curriculum analysis. Improvement potentials are identified from a scholarly perspective through a Delphi study among entrepreneurship professors and from the perspective of entrepreneurial practice through problem-centered interviews with entrepreneurs. The paper concludes with theoretical, practical, and policy implications as well as an outlook for future research.


Zitieren dieses Beitrages
Tiberius, Victor (2024): Didaktik der Entrepreneurship Education - Status quo und Verbesserungspotenziale. In: Zeitschrift für ökonomische Bildung, Ausgabe 13, 1-74.


Linkdaten:
Direktlink zum Artikel: https://www.zfoeb.de/2024_13/2024-13_1_74_tiberius.pdf