Zeitschrift für ökonomische Bildung Heft Nr. 13/2024/ DOI: https://doi.org/10.7808/zfoeb.2024.13.103
Julia Warwas, Ann-Sophie Schmidt
Lernerfolge beim ökonomischen Experimentieren unter der Lupe: Rahmenmodell und integratives Review von Studien

Artikel als PDF herunterladen

Zusammenfassung

Das Potential ökonomischer Experimente als Lehrmethode für ein gründliches Verstehen wirtschaftswissenschaftlicher Konzepte, Prinzipien und Modelle ist fachdidaktisch gut begründbar. Als domänenspezifische Simulationsspiele erlauben sie eine Erschließung fachwissenschaftlicher Inhalte wie bspw. spieltheoretischer Annahmen mittels fachmethodischer Verfahren der strukturierten Beobachtung und datengestützten Analyse. Damit stehen sie dem Konzept des forschenden Lernens sehr nahe. Deutlich ausbaufähig erscheint hingegen – auch fünf Jahre nach einer facettenreichen Untersuchung von Weyland (2019) – die empirische Befundlage zur Lernwirksamkeit von ökonomischen Experimenten im Unterricht. An dieser Lücke setzt der vorliegende Beitrag an. Er verfolgt das Ziel, spezifische Erfolgsgrößen und Einflussfaktoren des Lernens mit ökonomischen Experimenten zu identifizieren. Unter dieser Zielsetzung wird zum einen ein Rahmenmodell zur Sortierung verfügbarer und Planung künftiger Studien entworfen und zum anderen ein Überblick über die zugehörigen Studienergebnisse gegeben, der sich an der im Rahmenmodell vorgenommenen Unterscheidung von Erfolgsgrößen orientiert. Aufbauend auf einer Kurzcharakteristik didaktischer Kernideen und -ziele ökonomischer Experimente im Wirtschaftsunterricht werden für die Konstruktion des Rahmenmodells vier grundlegende Analysebereiche erschlossen: (I) lernzielkompatible, objektivierbare Indikatoren des Lernerfolgs, (II) lernförderliche Erlebensqualitäten beim experimentellen Lernen, (III) Auswahl- und Implementierungsstrategien im Verantwortungsbereich der Lehrenden sowie (IV) individuelle Lernvoraussetzungen seitens der Teilnehmenden. Eine Zwischenbilanz des aktuellen Forschungsstandes und Anregungen für künftige Studien runden den Beitrag ab.



Abstract

The potential of economic experiments as a teaching method for a thorough understanding of economic concepts, principles and models is well justified from a didactic point of view. As domain-specific simulation games, they allow for the investigation of subject-specific content such as game-theoretical assumptions by means of subject-specific methodological procedures involving structured observation and data-based analysis. In this respect, they are very close to the concept of research-based learning. However, the empirical evidence on the learning effectiveness of classroom experiments appears to be significantly expandable, even five years after a multifaceted study by Weyland (2019). This paper addresses this gap. It aims to identify specific success factors and influencing factors of learning with economic experiments. To this end, a framework for sorting available and planning future studies is developed on the one hand, and on the other, an overview of the associated study results is given, which is based on the distinction that the framework model draws between success factors. Based on a brief characterization of the core didactic ideas and objectives of economic experiments in economics education, four fundamental areas of analysis are explored for the construction of the framework: (I) objective indicators of learning success that are compatible with the curricular objectives, (II) experiential qualities during experimental learning that can facilitate learning, (III) selection and implementation strategies that fall in the teacher’s area of responsibility, and (IV) individual learning prerequisites on the part of the participants. An interim assessment of the current state of research and suggestions for future studies round off the article.


Zitieren dieses Beitrages
Warwas, Julia/ Schmidt, Ann-Sophie (2024): Lernerfolge beim ökonomischen Experimentieren unter der Lupe: Rahmenmodell und integratives Review von Studien. In: Zeitschrift für ökonomische Bildung, Ausgabe 13, 399-458.


Linkdaten:
Direktlink zum Artikel: https://www.zfoeb.de/2024_13/2024-13_399_458_warwas.pdf